
Schön, dass du uns gefunden hast!
Wir sind die Thomas-Gemeinde in Duisburg (Stadtteil Neudorf). Wir sind eine Gemeinde, in der Menschen aller Konfessionen (evangelisch, katholisch…) und auch Menschen OHNE Konfession sowie aller Nationalitäten herzlich willkommen sind. Uns geht es in erster Linie um den Menschen - so wie es auch bei Gott der Fall ist. Wir lieben die Buntheit. Und wir lieben das Persönliche, Familiäre. Es soll jeder gesehen werden. Schau dich gerne auf unserer Website um. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei. Viel Spaß!
Beten im WGV am 25.11
Unter dem Thema „Innehalten und Kraft schöpfen“ findet am 25. November (Samstag) das Veranstaltungsformat „Beten im WGV“ (=Westdeutscher Gemeinschaftsverband) statt. Wir treffen uns von 10.00-12.30 Uhr in der Gemeinde Bleibergquelle in Velbert.
Ein Team wird uns in das (gemeinsame) Beten auf eine ansprechende Weise mit hineinnehmen. Wir werden aktuelle Infos über die Gemeinden und Gemeindegründungen des WGV bekommen und von dem Wirken und den Gedanken des WGV-Vorstands hören.
Auch das gemeinsame Singen kommt natürlich nicht zu kurz.
Und außerdem wird auch in dieser Zeit für unseren Körper mit Essen und Trinken gesorgt sein.
Wir alle werden in diesen Stunden Kraft schöpfen können.
Vielleicht sehen wir uns ja.
Frank Cherubin
15.11.2023
Adventfeier in der Thomas-Gemeinde
Du bist eingeladen! Am Sonntag, den 10. Dezember veranstalten wir um 15 Uhr unsere Adventfeier und wir würden uns sehr freuen, wenn du mit dabei bist.
Dich erwartet ein lockeres Programm mit Musik, Impuls, Gemeinschaft, Gesprächen und natürlich ganz viel Essen. Der Duft von Punsch, Kaffee und frisch gebackenen Waffeln wird durch das Haus ziehen und ein gemütliches Lagerfeuer wird draußen bereitstehen, um die frische Winterluft in der Dämmerung zu genießen. Auch Stollen, Spekulatius und Lebkuchen darf an diesem Tag natürlich nicht fehlen, um uns so richtig in Weihnachtsstimmung zu versetzen.
In dieser Zeit der Gemeinschaft und Gemütlichkeit dürfen wir uns auch daran erinnern, worum es in der Adventzeit eigentlich geht und Jesu in den Mittelpunkt stellen. Durch Lieder werden wir ihn anbeten und durch einen Impuls einen Gedankenanstoß mit auf den Weg bekommen.
Wir freuen uns auf dich und die gemeinsame Zeit mit dir!
15.11.2023
Wasser marsch - Ein Tag bei der freiwilligen Feuerwehr
Der 11. März, 10:30 Uhr. Wir sind abfahrtbereit und beladen die Autos. Aufgeregte Kinder turnen vor unseremGemeindehaus über den Bürgersteig. Schnell werden noch Einverständniserklärungen abgegeben und dann kann es los gehen. Die Neudorfer-Füchse machen heute einen Ausflug. Gemeinsam fahren wir zur Freiwilligen Feierwehr nach Mülheim, um das Leben und Arbeiten bei der Feuerwehr kennenzulernen.
Als wir auf dem Parkplatz ankommen, werden wir schon freudig Empfangen. Zwei Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr haben sich dazu bereit erklärt sich Zeit für uns zu nehmen und uns über das Gelände zu führen. Kaum haben wir das Gelände betreten fangen die Kinder an begeistert Fragen zu stellen. Nur ganz langsam können wir den Weg zum Gerätehaus zurücklegen, weil den Kindern immer mehr Fragen einfallen, die die beiden Feuerwehrmänner natürlich mit Begeisterung beantworten. Auf dem Hof der Feuerwehr, welchen sich die Freiwillige Feuerwehr mit der Berufsfeuerwehr Mülheim teilt, finden zu der Zeit unseres Besuches Schulungen statt, sodass wir richtig was zu sehen haben.
Im Gerätehaus angekommen, bekommen wir eine Einführung wie sich ein Mitarbeiter der Feuerwehr im Einsatz zu kleiden hat und was alles auf einem Feuerwehrauto zu finden ist. Auch hier fehlt es den Pfadfindern nicht an Fragen und die Mitarbeiter werden so richtig durchlöchert. Danach bekommen wir die gesamte Anlage gezeigt. Wir lernen wie die Schläuche der Feuerwehr nach einem Einsatz gewaschen werden, wo kaputte Autos repariert werden, wie die Rutschstangen der Feuerwehr aussehen und wo die Taucherstaffel der Berufsfeuerwehr trainiert. Als Highlight der Führung dürfen wir zwei Feuerwehrmännern dabei zusehen, wie sie ihre Prüfung für das Tragen von Atemschutzgeräten ablegen und mit voller Montur und schweren Atemschutzflaschen auf dem Rücken, blind durch einen Käfig klettern müssen.
Danach dürfen wir noch in die großen Garagen und dürfen sehen, wie ein Krankenwagen von innen aussieht und wo alle Feuerwehrautos parken. Zufällig wird, während wir in der Garage sind, ein Krankenwagen alarmiert, sodass wir dabei zuschauen dürfen, wie diesem mit Blaulicht und Sirene die Garage verlässt und zum Einsatz losfährt. Nachdem wir auch der Leitstelle einen kurzen Besuch abgestattet haben und gelernt haben, wie ein Notruf abgesetzt wird und wo er ankommt, dürfen wir im Teamraum der Freiwilligen Feuerwehr Mittagessen. Alle Kinder haben eigene Brote dabei und wir bauen zusätzlich ein reichhaltiges Buffet an Obst, Kuchen, Süßigkeiten und Getränken auf. Dabei ist viel Zeit, um das Erlebte sacken zu lassen, Gespräche zu führen oder einfach nur die Müden Beine auszuruhen. Frisch gestärkt geht es nach der Pause wieder auf den Hof. Dort wird ein Feuerwehrauto vorgefahren und eine Wasserleitung aufgebaut. Zum krönenden Abschluss des Tages darf jedes Kind eine runde mit einem kleinen Strahlrohr Wasser auf Pylonen spritzen und ein imaginäres Feuer löschen. Das Strahlen in den Gesichtern der Kinder ist nicht zu übersehen und manch ein Erwachsener muss gut aufpassen nicht etwas von dem Wasser abzubekommen.
Hinter uns liegen drei Stunden bei der Freiwilligen Feuerwehr in Mülheim, die mit tollen Erlebnissen und Erinnerungen gefüllt sind. Müde und mit neuem Wissen bereichert verabschieden wir uns von den beiden Feuerwehrmännern und machen uns auf den Weg zurück nach Duisburg. Vor unserem Gemeindehaus werden wir schon von den neugierigen Eltern erwartet, die direkt mit Informationen von ihren Kindern gefüttert werden. Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen.
9.9.2023
Entusiamso - Begeisterung auf Spanisch
Wann bist Du begeistert? Bei entspannter Stimmung, umgeben von netten Menschen, sonnigem Wetter, guter Musik, schöner Atmosphäre, leckerem Essen....? Dann warst Du hoffentlich bei unserem spanischen Wochenende dabei ;-) Spanisch auch, weil Conny und Andy Geppert aus Spanien angereist sind und spanisches Flair mitgebracht haben. Sie haben das Wochenende mitgestaltet.
Und so sah es aus:
Freitagabend:
Conny und Andy nahmen uns mit hinein in das Erlebte der letzten zwei Jahre. Wir bekamen einen Überblick, beruflich und privat, sahen entsprechende Fotos dazu. Passend zum Thema gab es ein köstliches Tapas- Büfett. Natürlich gab es auch Musik und Zeit für regen Austausch.
Die Atmosphäre war super. Die meisten der 35 Anwesenden blieben noch über das offizielle Ende hinaus. Wir hatten uns viel über Gott und die Welt zu erzählen.
Samstag:Wir feierten von 11- 16 Uhr eine Fiesta, ein Familienfest. Dies war der Höhepunkt des Wochenendes, wie ich finde. Es erwarteten uns viele Attraktionen in wirklich sonniger, fast spanischer Atmosphäre.
Hier eine kleine Übersicht: Für die kleinen „Zwergenwald“- Kinder war ein Planschbecken aufgebaut. Ansonsten gab es einen Schminkstand, Bingo sowie eine Tombola mit tollen Preisen, Spiele, Musik und Tanz sowie eine Cocktailbar. Angeboten wurden auch Grillwürsten, Kuchen und Getränke. Ab und zu lief ein Süßigkeiten verteilender Roboter (wer steckte wohl in der Verkleidung?) herum.
Insgesamt waren etwa 60 Personen, davon ein paar „Zwergenwald“- und „Pfadi“- Kinder mit ihren Eltern da. Einzelne Passanten haben sich auch auf Würstchen oder ein Stück Kuchen einladen lassen. Die Stimmung war gut, viele blieben über Stunden.
Vielleicht haben manche insgeheim mehr Kinder erwartet. Leider haben einige Pfadfinder- Familien aufgrund der beginnenden Ferien abgesagt. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal.
Ich finde es war ein gelungener Tag und er war perfekt so, wie er war!
Sonntag:Abgerundet wurde das Wochenende mit einem Gottesdienst inklusive anschließendem Mittagessen. Mit kreativer Moderation wurde durch den stimmungsvollen, intensiven Gottesdienst mit toller Lobpreismusik geführt (Ihr merkt meine Begeisterung...). Andy predigte über die Apostelgeschichte und das Geschenk das Heiligen Geistes.
Mit einer letzten Stärkung (Mittagessen) bei guten Gesprächen endete ein gelungenes spanisches Wochenende. Vielen Dank an alle Mitwirkenden.
Conny und Andy, wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Adios! O*der wie man bei uns sagt: *Auf Wiedersehen!!
9.9.2023
Der Neudorfer Männerkreis in Leipzig
Der traditionelle jährliche Ausflug des Männerkreises führte in diesem Jahr nach Leipzig. Vom 08. - 11.06.23 machten sich 6 Männer per Bahn auf den Weg nach Sachsen. Die Ankunft in einem restaurierten und riesigen Hauptbahnhof in Leipzig war schon spektakulär. Nach der Weiterfahrt in unsere Pension führte unser erster Weg am frühen Abend in die Altstadt. Die Vielfalt historischer Bauten und Kultureinrichtungen (u. a. altes Rathaus, Oper, Auerbachs Keller, Nikolaikirche, Thomaskirche) sowie ein reichhaltiges Kulturprogramm beeindruckten uns enorm. In einer Pizzeria nahe der Thomaskirche klang unser erster Tag aus.
Bei herrlichem Sommerwetter starteten wir am nächsten Tag die obligatorische Stadtrundfahrt. Innerhalb von knapp 2 Stunden konnten wir viele bekannte Orte
(u. a. Gohliser Schlösschen, Red Bull Arena, Zoo, Schillerhaus, Bundesverwaltungs-gericht, Musikviertel) für kurze Zeit bestaunen.
Zu Ehren des großen Sohnes der Stadt, Johann Sebastian Bach, begann gegen 14.00 Uhr ein Jubiläumsfestival mit vielen Veranstaltungen in der Altstadt. Vor 300 Jahren begann er nämlich seine Arbeit als Leiter der Kantorei in der Thomaskirche.
Viele prominente Künstler aus der klassischen Szene waren dazu eingeladen (u. a. der Pianist Lang Lang).
Am Nachmittag nahmen wir uns Zeit, um zum gigantischen Völkerschlachtdenkmal zu fahren. Ein Monumental-Denkmal zur Erinnerung an eine Schlacht im Jahre 1813, wo 4 Nationen gegen Napoleon kämpften und unter enormen Opfern (90.000 Tote) als Sieger hervorgingen.
Zurück zur City kamen wir an einem Stasi-Museum an der „Runden Ecke“ vorbei.
Das Interesse war groß und wir bekamen einen Einblick in die Arbeitsmethoden der Staatssicherheit. Mit tiefer Betroffenheit sahen wir die Dokumente eines menschen-verachtenden Staates. Nach so vielen Eindrücken des Tages kehrten wir nach einem guten Abendessen und einem kurzen Bummel durch die Altstadt frühzeitig in unsere Pension zurück.
Schon am nächsten Tag (Samstag) besuchten wir Halle an der Saale. Mit der Bahn dauerte es lediglich 20 Minuten. Die Nachbarstadt (ca. 40 km nordwestlich von Leipzig) liegt schon in Sachsen-Anhalt und hat auch eine starke kulturelle und historische Vergangenheit. Im Zentrum der Stadt beeindruckte uns die Marktkirche mit ihren 5 Türmen. Die Besichtigung war für uns ein besonderes Erlebnis, Unsere Männer begannen bekannte Kirchenlieder zu singen und um 12.00 Uhr konnten wir ein imposantes Orgelkonzert miterleben.
Bei einem anschließenden Gang durch die Stadt und an die Saale sahen wir viele sehenswerte und restaurierte Häuser aus der Gründerzeit.
Auch Halle hat einen berühmten Sohn zu bewundern: Georg Friedrich Händel
Sein Denkmal steht in der Mitte des Marktplatzes.
Am späten Nachmittag fuhren wir wieder nach Leipzig zurück. Alle waren sich einig, dass Halle eine attraktive Kleinstadt ist, die man wieder mal besuchen sollte.
Am Abend ging es wieder in die Leipziger Altstadt. Mit einem Besuch in einem Irish Pub klang auch der zweite Tag aus.
Am nächsten Tag ging es wieder ans packen. Die Heimreise begann um 11.30 Uhr wieder am Hauptbahnhof in Leipzig und sollte noch zu einer Strapaze werden.
Der Zug, mit dem wir frohgelaunt losfuhren, hatte schon nach wenigen Kilometern einen technischen Defekt. Das Zugpersonal bemühte sich intensiv, den Schaden zu beheben, aber der Zug musste letztendlich evakuiert werden. Durch eine kurzfristige organisatorische Änderung der Reisestrecke und der Züge ging viel Zeit verloren und die Fahrgäste standen teilweise in den überfüllten Zügen. Mit fast 3 Stunden Verspätung erreichten wir wieder den Heimatbahnhof Duisburg.
Rückblickend können wir wieder feststellen, dass uns allen die Kurzreise viel Spaß gemacht hat. Es war eine gesegnete Zeit und Gott hat uns mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen reich beschenkt. Ihm gilt unser Dank.
Jürgen Schiefelbein/Knut Hertrampf
9.9.2023
NÄHER WEITER TIEFER
Unter dem neuen Gemeindeformat „NÄHER WEITER TIEFER“ werden wir uns am 16. September, ein Samstag, von 15.00 bis 17.00 Uhr bei Kaffee und Keksen mit dem Thema „Was ist das perfekte Leben?“ beschäftigen.
Wie auch bei unserer „Weltpremiere“ werden wir es wieder so halten, dass zum auf der Bühne drei Leute unterschiedlicher Generationen zu diesem Thema persönlich befragt werden. Daran schließt sich eine Zeit an, in der man an den Tischen in einer kleinen Gruppe über dieser Frage ins Gespräch kommt.
Zuletzt kann jede Gruppe ihr „Ergebnis“ in das Plenum hineingeben, so dass alle im Raum von allen anderen Erfahrungen lernen können, zum Denken angeregt werden, sich ermutigen/trösten oder ihren eigenen Horizont weiten lassen.
Das ist eine gute Gelegenheit, ganz entspannt jemanden dazu einzuladen.
Wir sehen uns!
Frank Cherubin, Pastor
18.8.2023
Café und mehr am 14. September
Am 14. September, ein Donnerstag, werden wir von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr in das Thema „Lebenslust“ eintauchen. Wir werden uns an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gemeinsam Gedanken machen, wie es in unserem Land und bei uns selbst um die Lebenslust bestellt ist. Leben wir glücklicher, wo wir doch so viel rund um das Thema Gesundheit, Wellness, Fitness, Diäten, (angebliche) Heilungsmöglichkeiten etc. wissen? Ich werde uns alle herausfordern, das eigene Leben zu bedenken.
Herzliche Einladung zu diesem Nachmittag mit mir und Team!
Frank Cherubin, Pastor
18.8.2023
Ältere Beiträge von unserer Startseite findest du im Archiv.
Gottesdienst

Jeden Sonntag um 10:30 Uhr ist bei uns Gottesdienst, parallel dazu
findet der Kindergottesdienst statt.
Mehr erfahren…
Weitere Angebote

Neben dem Gottesdienst gibt es in der Thomas-Gemeinde noch viele weitere Angebote und Gruppen, schau doch mal rein.
Kontakt und Anfahrt

Wie du uns am besten kontaktierst und wie du zu uns kommst, erfährst du unter Kontakt und Anfahrt.